Aktuelles 2024/2025

image

10.04.2025

Mitgliederversammlung des Fördervereins
Zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen traf sich der Förderverein der Ludwig-Auer-Mittelschule im Konferenzraum der Schule. Der Vorsitzende Werner Freißler gab einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins, insbesondere darüber, welche schulischen Projekte gefördert wurden. Er zeigte sich auch sehr dankbar für den gleichbleibend hohen Spendeneingang. So konnte Schatzmeister Helmut Meyer über einen soliden Kassenstand berichten. Bei den Neuwahlen wurden die bisherigen Mitglieder der Vorstandschaft bestätigt, als neue Beisitzer wurden Stefan Görlich und Bärbel Stahl gewählt. Das Bild zeigt die anwesenden Mitglieder der Vorstandschaft mit Herrn Oberbürgermeister Sorré.

image
image
image
image
image
image

04.04.2025

Abschlussball
Erstmals wurde der Tanzkurs unter der Leitung von Frau Anna-Lena Sauter und Herrn Patrick Schimanski durchgeführt. Knapp 40 Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen lernten dabei den Walzer, Foxtrott oder auch den Cha-Cha-Cha. Stolz präsentierten die Jugendlichen ihren Eltern ihr Können beim festlichen Abschlussball in der Alten Brauerei in Mertingen. Die vielen tollen Kleider und Anzüge und das Strahlen in den Gesichtern der Tänzerinnen und Tänzer bleiben unvergesslich. Ein großer Dank gebührt den Tanzlehrern Frau Sauter und Herrn Schimanski sowie Frau und Herrn Hammel für ihre Mitwirkung und Frau Birgit Sauter für die Organisation.

image
image

02.04.2025

Kreisentscheid Vorlesewettbewerb
Unsere Schulsiegerin beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, Ronela Musa (Klasse 6a), durfte am 02.04.2025 am Kreisentscheid der Mittelschulen in Nördlingen teilnehmen. Neun Schulsieger traten gegeneinander an und mussten einen vorbereiteten und einen fremden Text vorlesen. Dabei ging es nicht nur um richtiges Lesen, sondern auch der Ausdruck und die zur Textstelle passende Interpretation wurden bewertet. Die Qualität der Vorträge aller Teilnehmenden lag sehr eng beieinander, sodass Ronela am Ende eine Urkunde für den 4. Platz bekam. Liebe Ronela, auf deine Leistung darfst du sehr stolz sein! Herzlichen Glückwunsch!

image

01.04.2025

Berufseinstiegsbegleitung
Herr Nico Bissinger (auf dem Bild zusammen mit Frau Cornelia Bissinger) betreut an unserer Schule die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, die sich zur Berufseinstiegsbegleitung angemeldet haben. Er ist neu im Team der DAA. Wir wünschen ihm viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit unseren Jugendlichen.

image

31.03.2025

Besuch der Grundschüler
Wie jedes Jahr besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aller Grundschulen die Ludwig-Auer-Mittelschule. Dabei konnten sie miterleben, wie in unseren Bandklassen mit Frau Remberger und Herr Schachner gearbeitet wird. Im NT-Saal ließen es die Lehrkräfte erst einmal richtig knallen (und stinken!), bevor die Kinder bei verschiedenen Experimenten unter anderem die Funktionsweise von Zahnrädern ausprobieren konnten oder erlebten, wie eine Teebeutelrakete startet.

image
image
image

31.03.2025

Passionsandacht
Die katholischen und evangelischen Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen gingen am 31.03.2025 in die Christuskirche, um dort die Passionsandacht zu feiern. Frau Lengerer, Herr Rubey und Herr Dekan Neuner wagten zusammen mit mehreren Schülerinnen und Schülern den Blick in das Fernrohr und in den Spiegel und stellten dabei fest: Die Fehler und die Schuld der anderen zu sehen, ist viel einfacher als das eigene Fehlverhalten zuzugeben. Doch die Passionszeit bietet die Chance, einerseits das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen und andererseits die Ungerechtigkeiten und Probleme der heutigen Zeit zu sehen. Herr Dekan Neuner schloss mit der beruhigenden Botschaft, dass Jesus uns Menschen so annimmt, wie wir sind: mit allen Stärken und Fehlern. Und Kantor Hans-Georg Stapff entdeckte eine große Stärke unserer Schülerinnen und Schüler: Wenn sie wollen, können sie singen!

image
image
image
image
image

31.03.2025

Tag des Handwerks in Nördlingen
Alle 8. Klassen fuhren in die Bauinnung nach Nördlingen zum „Tag des Handwerks“. Dort stellten sich verschiedene Betriebe des Landkreises vor. Sie berichteten über die Ausbildung und die Weiterbildungschancen in ihrem Gewerk. Weiterhin konnte an jedem Stand praktisch gearbeitet und ein kleines Werkstück mit nach Hause genommen werden. Ein großes Dankeschön geht an unseren Förderverein, der die kompletten Kosten für den Bustransfer übernommen hat.

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

28.02.2025

Fasching „Donauf-donah“
Die Faschingsferien wurden auch dieses Jahr auf eine besondere Art eingeläutet. Zunächst organisierten die Schülersprecher eine verlängerte Pause mit Musik. Dort wurde getanzt und viel Spaß gemacht. In der letzten Stunde vor den Ferien bekamen wir Besuch von den verschiedenen Tanzgruppen der IFD. Furios zeigten sie ihr Können und erhielten für die tollen Darbietungen viel Applaus.

image
image

24.02.2025

Organe spenden
Der Notarzt und Intensivmediziner Dr. Ritzka war bei uns an der Schule, um die 9. Klassen über die Wichtigkeit der Organspende zu informieren. Viele Leben können mit einer solchen Spende gerettet werden, was in einem Interview mit einem Patienten, der ein Herz transplantiert bekommen hatte, sehr deutlich zu erkennen war. Da nicht genügend Organe zum Transplantieren vorhanden sind, müssen die Ärzte eine Rangfolge für Transplantationen aufstellen. Interessant war die Diskussion der Schülerinnen und Schüler, welchem Patienten sie eine Niere geben würden: dem Baby, der Pflegekraft, die sich im Dienst angesteckt hat, oder dem trockenen Alkoholiker? Wichtig ist, dass jeder frei entscheiden kann und soll, ob er seine Organe spenden will oder nicht.

image
image
image
image
image
image

21.02.2025

Merlin-Projekt
Unsere 5. bis 7. Klassen durften am Merlin-Projekt teilnehmen. Sie machten an verschiedenen Stationen verschiedene Versuche aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, so konnten sie zum Beispiel die Funktionsweise von Zahnrädern oder die Auswirkungen von Feuer, Wasser und Luft und vieles mehr austesten. Durch dieses selbständige Erarbeiten und Ausprobieren konnten verschiedene naturwissenschaftliche Themen besser verstanden werden. Herzlichen Dank an den Förderverein, der den Großteil der Kosten übernommen hat und es so ermöglicht hat, dass alle Kinder mitmachen konnten.

image
image

21.02.2025

Verkehrssicherheit auf den Straßen
Die Deutschklassen und die 6. Klassen bekamen Besuch von Herrn Kasapoglu von der Polizeiinspektion Donauwörth. Vor allem wurde das sichere Radfahren thematisiert: Es ist darauf zu achten, dass das Rad verkehrssicher ist und dass sich alle an die Verkehrsregeln halten. Dennoch empfahl der Profi den Schülerinnen und Schülern, immer genau auf das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer zu achten, denn auf dem Fahrrad hat man trotz Helm bei einem Unfall wenig Schutz.

image

20.02.2025

Richtiges Fahren mit dem E-Scooter
Für die 8. Klassen stand das Thema E-Scooter auf dem Programm. Herr Kasapoglu von der Polizeiinspektion Donauwörth besprach mit den Jugendlichen, wie ein solches Fahrzeug verkehrssicher ist und wo man mit diesem überhaupt fahren darf. Auch auf eine angemessene Schutzkleidung wurden die Jugendlichen aufmerksam gemacht.

image

19.02.2025

Das richtige Verhalten beim Busfahren
In den 5. Klassen wurde das sichere Busfahren von Herrn Kasapoglu von der Polizeiinspektion Donauwörth thematisiert: Auf was achte ich an der Bushaltestelle? Wie soll ich mich im Bus verhalten? Dieses Thema wurde von der Polizei gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet, um auf mögliche gefährliche Situationen hinzuweisen und für mehr Sicherheit beim Busfahren zu sorgen.

image
image
image

18.02.2025

Juniorwahl
Nachdem sich die 7. bis 10 Klassen intensiv mit der Bundestagswahl auseinandergesetzt und auch den Wahl-O-Mat und zumeist auch den Real-O-Mat durchgeführt hatten, durften sie bei der Juniorwahl „richtig“ wählen: Es gab echte Wahlscheine mit den Kandidierenden und den Parteien unseres Stimmbezirkes und die Jugendlichen durften ihre zwei Kreuzchen machen – natürlich außer Konkurrenz. Das Ergebnis entsprach im Wesentlichen dem tatsächlichen Wahlergebnis bei den unter 25-Jährigen und wurde sehr unterschiedlich interpretiert: Manche fanden es verblüffend, andere völlig ok.

image
image
image

17.02.2025

Die Ludwig-Auer-Schule hilft mit
Immer zum Frühlingsanfang ruft der AWV zum Müllsammeln auf. Wie jedes Jahr nahm auch unsere Schule teil, um unsere Umwelt etwas sauberer zu machen. Mit Handschuhen, Zangen und Tüten ausgestattet, durchforsteten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die Umgebung der Schule und sammelten allen Unrat auf, der herumlag.

image
image
image
image
image
image

31.01.2025

Wintersportwoche
Auch heuer fand wieder eine Wintersportwoche statt, an der die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen teilnahmen. Dieses Jahr ging es zum ersten Mal nach Biberwier in das Waldhaus Talblick. Viele Jugendliche standen zum ersten Mal auf Skiern und schafften es am Ende der Woche, erfolgreich am Abschlussrennen teilzunehmen. Es wurde auch ein attraktives Alternativprogramm geboten, bei dem die Teilnehmenden rodelten, mit Schneeschuhen wanderten, Schlittschuh liefen oder auch Iglu bauten. Unserem Förderverein danken wir ganz herzlich dafür, dass er die Buskosten übernimmt. Dadurch reduzieren sich die Teilnehmerkosten ganz erheblich.

image
image
image

29.01.2025

Alfred Delp-Ausstellung
Die 9. und 10. Klassen besuchten im „Haus der Begegnung“ die von Herrn Jörg Fischer initiierte Ausstellung über den Widerstandskämpfer Alfred Delp. Dort wurden sehr anschaulich und verständlich die politische Entwicklung während der beiden Weltkriege sowie das Gedankengut und die furchtbaren Taten des Nationalsozialismus dargestellt. Hauptthema der Ausstellung war das Leben und Wirken von Alfred Delp, dessen Name durch das Baugebiet auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne immer mit unserer Stadt Donauwörth verbunden bleibt. Eine Gruppe hatte sogar das Glück, von Herrn Fischer begrüßt und ins Thema eingeführt zu werden.

image

22.01.2025

Erste-Hilfe-Kurs für Lehrer
Alle zwei Jahre sind die Sportlehrkräfte verpflichtet, einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen. Auch heuer war es wieder so weit. An zwei Nachmittagen übten sie Verbände anlegen und ließen sich über die neuesten Erkenntnisse in der Ersten Hilfe informieren. Herr Streitwieser vom BRK gestaltete diese Nachmittage sehr kurzweilig und interessant.

image

21.01.2025

Zivilcourage
Frau Gartner von der Kriminalpolizei Dillingen hielt bei unseren 10. Klassen einen Vortrag über „Zivilcourage“. Dabei ging sie auf die verschiedenen Stufen von Gewalt ein. Weiterhin thematisierte sie Gewaltsituationen und gab den Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen an die Hand, wie sie zum einen als Opfer und zum anderen als Beobachter einer Gewaltsituation regieren können.

image
image
image

17.01.2025

Cybergrooming und Sexting
Dass Kinder und Jugendliche leichtfertig ungeeignete Bilder ins Netz stellen, was für die nahe und auch fernere Zukunft sehr ungünstige Auswirkungen haben kann, kommt leider sehr häufig vor. Weiterhin werden sie immer wieder von Erwachsenen in Spielen oder in den sozialen Netzwerken kontaktiert. Was zunächst harmlos erscheint, kann zu einem bösen Erwachen führen. Über diese Themen informierte Frau Trieb von der Polizeiinspektion Donauwörth sehr anschaulich.

image

09.01.2025

Sicherheit in den sozialen Medien
Das neue Jahr startete für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen mit einem Vortrag unserer Polizeiinspektion Donauwörth. Frau Mergel sprach mit den Kindern über die Sicherheit in und den generellen Umgang mit den sozialen Medien. Welche Risiken Snapchat, Instagram und Co. mit sich bringen, wurde den Jugendlichen anhand eindrucksvoller Beispiele nahegelegt.

image
image
image
image

09.01.2025

Suchtprävention für die 7. Klassen
Herr Graßl und Frau Taglieber vom Landratsamt Donau-Ries besuchten unsere 7. Klassen, um über die Gefahren von legalen und illegalen Drogen aufzuklären. Nach einem Brainstorming, das zeigte, über welches Vorwissen die Schülerinnen und Schüler verfügen, wurden im Gespräch alle Themen aufgegriffen und geklärt. Immer wieder lustig, aber für viele auch schockierend war der Versuch, mit der Promillebrille zu laufen.

image

08.01.2025

Gewaltpräventionstraining
Am 08.01.2025 besuchte Frau Mergel von der Polizei unsere Schule, um mit den Kindern zur Gewaltprävention zu arbeiten. Gemeinsam definierten die Kinder Gewalt und nannten Begriffe wie „schlagen“ (physische Gewalt) oder „beleidigen“ (psychische Gewalt). Die Kinder erkannten, dass Gewalt individuell wahrgenommen wird und das Opfer darüber entscheidet. Das Training war sehr lehrreich, und wir danken Frau Mergel herzlich für ihre Offenheit und die spannenden Einblicke.

image

18.12.2024

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der Stadtbibliothek traten unsere drei Klassensieger gegeneinander an. Mit einem bekannten und einem unbekannten Text mussten sie die Jury (hintere Reihe von links: Kulturreferentin Barbara Kandler, Ahmet Barut vom Buchhaus Greno, Schülersprecher Mehmet Koc, Katrin Engelhard vom der Buchhandlung Rupprecht und Hannah Bauer von der Stadtbibliothek) überzeugen. Gewonnen hat Ronela Musa (vordere Reihe, links) vor Julian Jähnig und Nikita Abolin. Herzlichen Glückwunsch! Wir danken dem Team der Stadtbibliothek für die perfekte Organisation und Durchführung.

image

16.12.2024

Die Ludwig-Auer Mittelschule wird zur Klimaschule
Am 16. Dezember 2024 wurde die Ludwig-Auer-Mittelschule in einer Feierstunde im Rokokosaal der Regierung von Schwaben in Augsburg mit der Zertifizierungsstufe Bronze ausgezeichnet. In ihrer Laudatio würdigte Abteilungsdirektorin Susanne Reif das große Engagement der Schule für den Klimaschutz. Besonders hervorgehoben wurden die Heckenpflanzung und die Maßnahmen zur Mülltrennung. Die Schule wurde vertreten durch Frau Konrektorin Sauter, unsere Klimabeauftragte Frau Kapfer, den Schülersprecher Mehmet Koc und Paulina Rannetzberger.

image
image
image
image

17.12.2024

Besondere Pause
Kurz vor Weihnachten wurde ein besonderer Pausenverkauf organisiert: Die Schüler grillten Würste, machten Hot Dogs, backten Kuchen, verkauften internationale Leckereien, Punsch, Spezi und vieles, vieles mehr. Die Einnahmen in Höhe von 1053,10 Euro kommen der sozialen Kasse der Schule zugute, aus der z. B. Zuschüsse zu Fahrten gewährt werden, die sich manche Schülerinnen und Schüler unserer Schule sonst nicht leisten könnten.

image
image

17.12.2024

Schlittschuh laufen
Als kleinen Ausflug gingen die zwei Deutschklassen zur Schlittschuhbahn in Donauwörth. Für viele Schülerinnen und Schüler war dies eine besondere Erfahrung, da sie noch niemals auf Schlittschuhen gestanden waren. Sie hatten enormen Spaß bei dieser Aktion und waren im Nachhinein sehr stolz auf sich, dass sie es schafften, auf der Kunsteisbahn auf den Kufen zu bleiben.

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

12.12.2024

Weihnachtsfeier
Traditionell in der vorletzten Schulwoche vor Weihnachten fand unsere Weihnachtsfeier statt. Neben musikalischen Beiträgen der zwei Bandklassen und der Schulband wirkten auch viele Klassen mit besinnlichen und auch witzigen Programmpunkten mit. Sportlich wurde es zu Beginn mit der Arbeitsgemeinschaft Tanz und zum Abschluss mit der Arbeitsgemeinschaft Turnen.

image
image
image

10.12.2024

Adventsandacht
Die evangelischen und katholischen Schüler unserer Schule machten sich am 10.12.2024 auf den Weg in die Christuskirche, um gemeinsam mit den Dekanen Wagner und Neuner eine Adventsandacht zu feiern. Und das war auch das Thema der Andacht, die von Frau Lengerer, Frau Kopp und Herrn Rubey vorbereitet worden war: „Auf dem Weg zueinander und zur Krippe“. Einige Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen wirkten beim Vorlesen mit. Sie zeigten die Wichtigkeit auf, aus der virtuellen Welt herauszukommen und wieder echten Kontakt mit echten Menschen zu haben. Und Kantor Hans-Georg Stapff schaffte es sogar, die Schülerinnen und Schüler zum Singen zu bringen.

image

09.12.2024

Johanniterpäckchen
Auch heuer wurden in unserer Schule wieder fleißig Päckchen für bedürftige Familien in Europa gepackt. 48 Pakete konnten den Verantwortlichen der Johanniter übergeben werden. Neben Mehl, Zucker und Öl durfte auch ein kleines Geschenk in Form von Stiften und Block mit eingepackt werden. Somit sind die Pakete nicht nur eine Hilfe für die Familien, sondern bereiten auch den Kindern eine große Freude.

image
image
image

06.12.2024

Der Nikolaus war da
Bei den 5. und 6. Klassen kam am 6. Dezember der Nikolaus zu Besuch. Unser Heiliger Mann hatte sein goldenes Buch dabei, in dem viele Dinge über unsere Schülerinnen und Schüler standen. Doch woher wusste er das alles? Verwundert und mit der gehörigen Andacht lauschten die Kinder dem Lob und den Ermahnungen und freuten sich im Anschluss über die mitgebrachten Geschenke. Auch die höheren Klassen gingen nicht leer aus. Auch für sie gab es vom Elternbeirat gesponserte Schokolollis und Mandarinen.

image

04.12.2024

Berufsorientierung in den 8. Klassen
Frau Haunstetter von der Agentur für Arbeit kam in die 8. Klassen, um die Schülerinnen und Schüler über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten nach der Schule zu informieren. Es wurden Begriffe wie schulische und duale Ausbildung geklärt. Weiterhin verdeutlichte Frau Haunstetter den „Fahrplan zum Beruf“: Wann muss man sich bewerben und welche Abschlüsse benötigt man für die verschiedenen Berufswünsche?

image

27.11.2024

Vorlesetag der Lehramtsanwärter
Alle Jahre wieder im November nehmen sich die Junglehrer aus dem Seminar von Seminarrektor Gerhard Sauter Zeit, um den 5. Klassen ausgewählte Bücher vorzulesen. Interessiert hörten die Schülerinnen und Schüler den Lehramtsanwärtern zu und waren danach sehr neugierig darauf, wie die Geschichte denn wohl weitergeht. Aber dazu müssen sich die Kinder das Buch in unserer Bücherei ausleihen, um es selbst zu lesen. Und wenn sie das tun, ist das Hauptziel des Vorlesetags erreicht: Vorlesen soll Lust auf Selbst-Lesen machen…

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

26.11.2024

Berufetag an der Ludwig-Auer Mittelschule
12 Firmen und Einrichtungen hatten sich bereit erklärt, an die Ludwig-Auer-Mittelschule zu kommen, um ihre Firma, mögliche Praktikumsstellen sowie verfügbare Ausbildungsberufe vorzustellen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und die Ausbilder und ihre Auszubildenden beantworteten geduldig alle Fragen. Herzlichen Dank an die Firmen und Einrichtungen für Ihre Bereitschaft, zu uns in die Schule kommen! Und herzlichen Dank an Frau Sauter und Frau Scheurich, die diesen Tag organisiert haben, um unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung zu unterstützen.

image
image
image

22.11.2024

Besuch im Niedrigseilgarten in Bliensbach
Die Schüler unserer neuen fünften Klassen haben auch dieses Jahr wieder den Niedrigseilgarten besuchen dürfen. Zusammen mit ihren Lehrkräften fuhren sie dazu am 22. Oktober, bei kühlem und leicht nebligem Wetter, nach Bliensbach. Dort angekommen, erwarteten die Schüler vier Mitarbeiterinnen der St. Gregor Jugendhilfe, die den Vormittag gestalteten. Mit verschiedenen Aufgaben und Spielen arbeiteten die Schüler am WIR-Gefühl, um ihre Teamfähigkeit weiter auszubauen. Die Fahrtkosten und ein großer Teil des Eintritts wurden dankenswerterweise vom Förderverein unserer Schule gesponsert, sodass auch alle Kinder teilnehmen konnten.

image
image
image
image
image

20.11.2024

Fortbildungen für Lehrkräfte
Am Buß- und Bettag haben die Schülerinnen und Schüler zwar frei, aber das gilt nicht für die Lehrkräfte. Für sie ist dieser Tag für Fortbildungen vorgesehen. Je nach Interessenslage konnten sie aus 16 verschiedenen Angeboten aus den Bereichen Sport, Gesundheit oder Erziehung auswählen.

image

19.11.2024

Spendensammlung für das Tierheim
Wie jedes Jahr beteiligten sich auch in diesem Herbst zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen an der von Frau Stefecius organisierten Sammlung für das Tierheim in Hamlar. Mit 2400 Euro wurde ein tolles Sammelergebnis erzielt. Die Übergabe an das Tierheim erfolgte in schon gewohnter Weise an Herrn von Wittke, der sich bei den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement zugunsten der Tiere herzlich bedankte.

image
image
image
image

15.11.2024

Projekt „Nachhaltige Entwicklung und Klimadetektive“ der 6. Klassen
Im Rahmen des Projektes Alltagskompetenzen durften unsere 6. Klassen nach den Herbstferien mehrere Tage mit Umweltbildnerin Bianca Brandner zu den Themen Wald, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gesunde Ernährung erleben. In Form von Vorträgen, Gruppenarbeit und Interviews befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit den einzelnen Themen und sind jetzt echte Klima-Experten.

image
image
image

15.11.2024

Erste-Hilfe-Kurs
Für die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst fand ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Dort lernten die Jugendlichen, wie man Verbände bei jeglichen Verletzungen anlegt und auch wie man bei größeren Vorfällen reagieren kann. Somit sind sie nun für die kleineren und auch größeren Verletzungen unserer Schülerinnen und Schüler geschult.

image
image
image
image

14.11.2024

Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Die 9. Klassen besuchten die KZ-Gedenkstätte Dachau, um die Gräueltaten der Nazizeit nachvollziehen zu können. Gerade auf dem Appellplatz war die Grausamkeit sehr zu spüren, denn es wehte ein eisiger Wind. Die Schüler aber befanden sich nur 15 Minuten an diesem Platz, die Häftlinge hingegen mussten sich dort stundenlang bewegungslos aufhalten. Auch die Wohnsituation der Inhaftierten schockierte die Jugendlichen sehr.

image

07.11.2024

Ausbildung der Buslotsen
Auch heuer haben sich wieder einige unserer Schülerinnen und Schüler bereit erklärt, sich zu Buslotsen ausbilden zu lassen. Bei diesem verantwortungsvollen Ehrenamt sorgen sie in den Bussen für Ordnung. Herr Kasapoglu von der Polizeiinspektion Donauwörth schulte die Neulinge an zwei Nachmittagen und vermittelte ihnen, worauf zu achten ist. Zum Abschluss mussten sie eine Prüfung bestehen. Betreut werden die Schulbuslotsen von Frau Kasapoglu. Herzlichen Dank für euer Engagement!

image
image

05.11.2024

Neues SOMO-Team
Nachdem die Mitglieder unseres alten Schule-ohne-Mobbing-Teams inzwischen alle die Schule beendet haben, wurde am Dienstag, dem 5. November 2024, ein neues Team ausgebildet. Unter der Leitung von Schulpsychologin Hannelore Menzel lernten die zehn Jugendlichen zunächst die Bedeutung von (Cyber-)Mobbing, die Ursachen sowie die Phasen von Mobbing kennen. Im Anschluss bekamen sie Möglichkeiten der Prävention und Intervention an die Hand. In Rollenspielen erprobten sie, wie man ein Gespräch mit betroffenen Mitschülern führt und Mobbing im besten Fall verhindern kann.

image
image
image
image
image

25.10.2024

Halloweenparty an der Ludwig-Auer-Mittelschule
Nachdem Halloween in die Ferien fällt, hatten die Schülersprecher die Idee, die Party auf den Freitag vor den Ferien zu verlegen. Alle Schülerinnen und Schüler wurden mit einer Polonaise aus den Klassenzimmern abgeholt und in den Pausenhof geführt, auf dem bei fetziger Musik die Party gestartet wurde. Bei dieser verlängerten Pause feierten Hexen, Vampire und alle Kinder mit – egal ob mit oder ohne Verkleidung.

image

23.09.2024

Schülersprecher und Verbindungslehrkräfte
Bei einer Klassensprecherversammlung am Montag, dem 23.09.2024, wurden die neuen Schülersprecher und Verbindungslehrkräfte gewählt. Diese Wahl, an der alle Klassensprecher unserer Schule teilnehmen durften, wurde von Charlotte Nill, Angelique Cingomba und Merve Mamuk geleitet. Gewählt wurden Mehmet Koc (9b), Sarafina Cakolli (8b) und Milad Noori (9bM) sowie Frau Bahling und Herr Schimanski.

image
image

14.10.2024

Marco, bist du stark?
Finanziert von energie schwaben spielte das Eukitea-Theater für unsere 8. Klassen das Stück „Marco, bist du stark?“. Dieses Stück handelt von einem Jugendlichen, der auf der Suche nach Halt und Anerkennung ist und in einem wahren Gefühlschaos jede Orientierung zu verlieren droht: In Anlehnung an eine wahre Geschichte wird die Entwicklung eines vernachlässigten Jungen gezeigt, der zunächst in eine Spirale der Gewalt gerät und sich unter dem Einfluss falscher Freunde radikalisiert. Schließlich kommt er mit Hilfe von zwei Menschen, die im richtigen Moment für ihn da sind, wieder heraus. Dieses interaktive Mutmach-Stück kann Jugendlichen dabei helfen, mit extremen Gefühlen umzugehen und ihre eigene Mitte zu finden. Denn immer wieder wurde die Handlung unterbrochen und die Schauspieler kamen mit den Zuschauern ins Gespräch. So konnten die Jugendlichen den Inhalt und die Handlungsmotive gut verstehen und verarbeiten. Herzlichen Dank an energie schwaben, deren Verantwortliche mit der Auswahl dieses Stückes einmal mehr bewiesen haben, dass sie den „richtigen Riecher“ haben, was Jugendliche bewegt und beschäftigt.

image

10.10.2024

Neuer Elternbeiratsvorsitzender
In ihrer ersten Sitzung in diesem Schuljahr wählten die Elternbeiräte einen neuen Vorsitzenden: Herr Stefan Görlich hat sich bereit erklärt, dieses Amt neben seiner Funktion als Schriftführer zu übernehmen. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl – damit ist der Elternbeirat wieder voll handlungsfähig. Das Bild zeigt: (stehend von links) Laurel Krahl (Schulforum), Ewa Kasper, Stefan Görlich (1. Vorsitzender, Schriftführer), Monika Rößle (Kasse), Meryem Arlat, Jennifer Ackin (2. Vorsitzende), (sitzend von links): Federica Mangano-Rogat, Günter Straß (Schulforum), Lusi Gültop (Schulforum), Anke Stremski.

image

27.09.2024

Autofrei zur Schule
Im Rahmen des Projektes „Klimaschule“ nahmen die 8. Klassen an der Aktion des Landratsamtes „Autofrei zur Schule“ teil. Vielen der Schülerinnen und Schüler war es wichtig, gerade in dieser Woche auf das bequeme Auto zu verzichten, daher stiegen sie auf Bus oder Rad um. Dadurch sorgten sie für Sicherheit an der Schule und schonten damit auch das Klima.

image
image

24.09.2024

Elternbeirat
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Elternbeirat für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr. Leider mussten wir uns von der bisherigen Vorsitzenden Frau Nina Weigand-Behringer und ihrem Ehemann Herrn Daniel Behringer verabschieden, weil beide Töchter im Juli die Schule verlassen haben. Das Ehepaar Behringer hat das Elternbeirats-Team in den letzten Jahren in vielfältiger Weise tatkräftig unterstützt. Dafür herzlichen Dank!!! Wir freuen uns auf eine weitere gute und gewinnbringende Zusammenarbeit mit dem verbleibenden Team und dem/der neuen Vorsitzenden, der/die in der nächsten Elternbeiratssitzung gewählt wird.

image
image
image
image
image
image

24.09.2024

Spendenpause
Nachdem manche unserer Schüler vom Hochwasser im Juni selbst betroffen waren und einige auch Verwandte in den zuletzt betroffenen Hochwassergebieten in Mittel- und Osteuropa haben, wurde der Beschluss gefasst, eine Spendenpause zu veranstalten. In dieser wurden Grillwürstchen, Muffins, Spezi, Waffeln, besondere landestypische Speisen unserer Schüler mit Migrationshintergrund und Vieles mehr verkauft. Wir waren beeindruckt, was unsere Kinder und Jugendlichen von zu Hause mitgebracht hatten oder zusammen mit ihren Lehrkräften vor Ort zubereiteten. Alle Einnahmen landeten in einer großen Kasse. Knapp 800 Euro kamen zusammen und wurden je zur Hälfte an die Aktion „Rettet Zusum!“ und an die Hochwasserhilfe Ost- und Mitteleuropa überwiesen. Uns bleibt das schöne Gefühl, dass wir dadurch die Hochwasseropfer unterstützen konnten und Gutes getan haben.

image

23.09.2024

Lehrer in Tracht
Neue Dienstkleidung an der Ludwig-Auer-Mittelschule? Nein! Auch das Bier passt nicht zur Umgebung! Aber zum Glück haben auch Lehrkräfte irgendwann Freizeit – und wenn alles korrigiert und vorbereitet ist, darf man auch als Lehrer auf’s Oktoberfest gehen. Viel Spaß!

image
image
image
image
image
image
image

20.09.2024

Wandertag
Zu jedem Schuljahresanfang gehört ein Wandertag. Die Ziele waren unter anderem der Mehrgenerationenspielplatz in der Parkstadt, der Riedlinger Baggersee sowie verschiedene Biergärten. Bei schönstem Herbstwetter hatten alle sehr viel Spaß.

image
image
image
image

16.09.2024

Anfangsgottesdienst
Unter dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ gestaltetet Dekan Wagner und Dekan Neuner gemeinsam mit Frau Lengerer unseren Anfangsgottesdienst. Anhand der Geschichte einer Schmetterlingsraupe und einer alttestamentlichen Lesung machten sie den Schülerinnen und Schülern bewusst, dass es nicht immer gut ist, wenn einem alle Anstrengungen abgenommen werden. Dies kann einen daran hindern, selbst stark zu werden und sich weiterzuentwickeln. Schulisches Lernen kann - und muss auch - anstrengend sein, denn es funktioniert nur, wenn man selbst leistungsbereit und leistungsfähig ist. Lehrkräfte, Eltern und Freunde können dabei gute Begleiter und Unterstützer sein und Gott schenkt die nötige Kraft und Stärke.

image
image
image
image
image
image

09.2024

Neue Kollegen in unserem Haus
Wie jedes Jahr mussten wir zum Schuljahreswechsel einige Lehrkräfte verabschieden, aber wir bekamen auch tatkräftige Unterstützung von neuen Lehrerinnen und Lehrern. Wir wünschen allen viel Erfolg an unserer Schule und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.