"M" steht für Mittlere Reife: Die Mittelschule bietet einen vierjährigen Bildungsgang an, den sogenannten M-Zug, der in eigenen Klassen zum mittleren Schulabschluss führt. Der M-Zug beginnt in der 7. Klasse (7M) und endet in der 10. Klasse (10M) mit der Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss.
M-Klassen setzen sich bei uns in der Regel aus Schülerinnen und Schülern verschiedener umliegender Gemeinden zusammen, weil es nicht an jeder Mittelschule einen M-Zug gibt.
Ziele des M-Zuges:
Die Schülerinnen und Schüler werden innerhalb der eigenen Schulart Mittelschule über vier Jahre konsequent auf den mittleren Bildungsabschluss vorbereitet.
Dieser Schulabschluss ist den Abschlüssen der Realschule oder der Wirtschaftsschule gleichwertig und verleiht die gleichen Berechtigungen (z. B. für anspruchsvollere Ausbildungsberufe oder für die Fachoberschule).
Der Unterricht im M-Zug fördert sogenannte „Spätentwickler“ und legt seinen Schwerpunkt auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.
Weitere Schwerpunkte sind das Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik und die verstärkte Vorbereitung auf das Wirtschafts- und Arbeitsleben in den berufsorientierenden Fächern Wirtschaft oder Technik oder Soziales.
Vorteile des M-Zuges:
kein Wechsel der Schulart
vertraute Unterrichtsmethoden
Klassenlehrerprinzip
verstärkte Praxis- und Berufsorientierung durch die enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, mehrere Betriebspraktika und den berufsorientierenden Zweig
Zugangsvoraussetzungen:
In jeder Jahrgangsstufe gibt es mehrere Möglichkeiten, die Eignung für den M-Zug nachzuweisen. Eine der genannten Möglichkeiten ist für den Übertritt ausreichend.
Aufnahme in die 7M:
Durchschnittsnote bis 2,66 aus Deutsch, Mathematik und Englisch im Zwischenzeugnis der 6. Klasse: Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
Durchschnittsnote bis 2,66 aus Deutsch, Mathematik und Englisch im Jahreszeugnis der 6. Klasse: Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
ab einem Schnitt von 3,00 aus Deutsch, Mathematik und Englisch im Jahreszeugnis der 6. Klasse: Übertritt nach Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche möglich
Aufnahme in die 8M:
Durchschnittsnote bis 2,33 aus Deutsch, Mathematik und Englisch im Zwischenzeugnis der 7. Klasse: Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
Durchschnittsnote bis 2,33 aus Deutsch, Mathematik und Englisch im Jahreszeugnis der 7. Klasse: Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
ab einem Schnitt von 2,66 aus Deutsch, Mathematik und Englisch im Jahreszeugnis der 7. Klasse: Übertritt nach Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche möglich
Aufnahme in die 9M:
Durchschnittsnote bis 2,33 aus Deutsch, Mathematik und Englisch im Zwischenzeugnis der 8. Klasse: Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
Durchschnittsnote bis 2,33 aus Deutsch, Mathematik und Englisch im Jahreszeugnis der 8. Klasse: Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich
ab einem Schnitt von 2,66 aus Deutsch, Mathematik und Englisch im Jahreszeugnis der 8. Klasse: Übertritt nach Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche möglich
Aufnahme in die 10M:
Erreichen des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule („Quali“) mit einer Durchschnittsnote bis 2,33 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch: Übertritt auf Antrag der Eltern uneingeschränkt möglich
Erreichen des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule („Quali“) mit einer Durchschnittsnote ab 2,66: Übertritt nach Antrag der Eltern und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche möglich
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mittelschule.bayern.de oder bei unserer Konrektorin Frau Ritzka.
„Mit der 10M zur mittleren Reife“
Die Ludwig-Auer-Mittelschule Donauwörth bietet für besonders begabte Mittelschüler oder Schüler anderer weiterführender Schulen die Möglichkeit, nach der neunten Jahrgangsstufe in einem Jahr den mittleren Schulabschluss zu erwerben.
Zugangsvoraussetzung für Mittelschüler:
Erreichen des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule („Quali“) mit einer Durchschnittsnote bis 2,33 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch: Übertritt in die 10M auf Antrag der Eltern uneingeschränkt möglich
oder
Erreichen des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule („Quali“) mit einer Durchschnittsnote ab 2,66: Übertritt nach Antrag der Eltern und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche möglich
Zugangsvoraussetzung für Realschüler, Wirtschaftsschüler oder Gymnasiasten:
bestandene 9. Klasse in der jeweiligen Schulart
Dabei werden die Fächer, die an unserer Schule nicht unterrichtet werden, (z. B. Latein) nicht berücksichtigt
Was wird unterrichtet?
Stundentafel für die 10M:
Pflichtfächer
Religion oder Ethik
2
Deutsch
5
Mathematik
5 + 1
Englisch
5 + 1
Physik/Chemie/Biologie
3
Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde
3
Sport
2
Arbeit/Wirtschaft/Technik
2
Wahlpflichtfach
Technik(Werken/Technisches Zeichnen)
3
oder
Wirtschaft(Textverarbeitung/Bürotechnik)
3
oder
Soziales(Ernährung/Haushalt/Sozialpflege)
3
Pflichtstunden insgesamt
32
Wahlfächer
Buchführung
2
Informatik
2
Wie erreiche ich den mittleren Schulabschluss?
Ausschlaggebend für das Erreichen des mittleren Schulabschlusses sind die Abschlussfächer. Das sind
Projektprüfung aus Arbeit/Wirtschaft/Technik (AWT) und dem gewählten Wahlpflichtfach Wirtschaft oder Technik oder Soziales (zwei Tage)
Abschlussfächer ohne Abschlussprüfung
Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde (GSE)
Physik/Chemie/Biologie (PCB)
Religion oder Ethik
Der mittlere Schulabschluss ist erreicht, wenn in den oben genannten Abschlussfächern mindestens ausreichende Leistungen (höchstens einmal die Note 5) erzielt werden. In bestimmten Fällen kann ein Notenausgleich gewährt werden.
Was kommt nach dem mittleren Schulabschluss?
betriebliche oder schulische Ausbildung in einem Beruf (-> bessere Chancen durch mittleren Schulabschluss)
oder
Besuch einer weiterführenden Schule (z. B. Fachoberschule)
Welche Termine muss ich beachten?
Vorläufige Anmeldung bis zum 1. März 2014
(Aussiedlerschüler und Schüler aus EU-Staaten ohne Englischunterricht müssen bei der vorläufigen Anmeldung erklären, dass sie statt Englisch in ihrer Muttersprache geprüft werden wollen.)
Endgültige Anmeldung sofort nach Erhalt des Abschluss- bzw. Jahreszeugnisses
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung, falls erforderlich: sofort nach Erhalt des Abschluss- bzw. Jahreszeugnisses an der Ludwig-Auer-Mittelschule
Was muss ich zur endgültigen Anmeldung mitbringen?
Ausgefülltes und von einem Erziehungsberechtigten unterschriebenes Anmeldeformular mit Fächerwahl
Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule oder Jahreszeugnis der Realschule, Wirtschaftsschule bzw. des Gymnasiums